Vegane Supplements & natürliche Wirkstoffe. Fundiert erklärt, ehrlich empfohlen.
Die Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln ist riesig. Gerade im pflanzlichen oder veganen Bereich reichen die Produkte von minimalistisch und hochwertig bis zu aggressiv beworbenen Mischungen mit fragwürdigen Zutaten. Umso wichtiger ist es, die Qualität einschätzen zu können. Denn nicht alles, was als „gesund“ verkauft wird, ist sinnvoll zusammengesetzt.
Woran erkennt man ein gutes Supplement?
Alle Bestandteile sollten klar deklariert sein – inklusive Dosierungen, Füll- und Trägerstoffe.
Gütezeichen wie Bio, Creapure® (bei Kreatin) oder fermentiert (bei Vitaminen) sind Hinweise auf Qualität und Reinheit.
Seriöse Hersteller geben Herkunft, Herstellung und ggf. Laborprüfungen offen an.
Zu hohe Dosierungen sind nicht automatisch besser. Gute Produkte orientieren sich am Bedarf, nicht an Maximalwerten.
Aromen, Farbstoffe, Rieselhilfen oder technische Zusätze sind meist verzichtbar. Ein Blick ins Kleingedruckte lohnt sich.
Besonders bei veganen Produkten wichtig: keine Gelatine, Laktose oder schwer verträgliche Verbindungen.
Dunkle Glasbehälter, luftdichte Dosen und klare Angaben zur Lagerung schützen vor Licht, Feuchtigkeit und Hitze.
Vertrauenswürdigkeit prüfen
- Unabhängige Labortests: Idealerweise mit frei zugänglichem Analysezertifikat
- Kritischer Blick auf Kundenbewertungen: Nicht jede Bewertung ist authentisch oder relevant
- Webseite & Kommunikation: Transparenz, Erreichbarkeit und klare Informationen sind ein gutes Zeichen
Fazit: Wer ergänzt, sollte informiert entscheiden
Ein hochwertiges Supplement ersetzt keine ausgewogene Ernährung. Aber wer gezielt ergänzt, sollte genau hinschauen. Qualität, Transparenz und sinnvolle Zusammensetzung machen den Unterschied – nicht Marketingversprechen oder maximale Dosierung.